
Unternehmensentwicklung bei der VR Bank Westküste
Dabei steht nicht nur die Technik im Fokus, sondern vor allem der Mensch. Wir testen innovative Technologien und Arbeitsweisen und prüfen, wie sie sinnvoll in den Alltag integriert werden können. Dabei verlieren wir nie aus den Augen, was das für uns als Menschen bedeutet.
Wir hinterfragen und optimieren Bestehendes, um es zeitgemäß, relevant und effizient zu gestalten. Unser Ziel ist es, die Bank zukunftssicher zu machen – durch smarte Lösungen, die echten Mehrwert schaffen.

Digitale Transformation als Chance
Bankgeschäfte sind mehr als Zahlen und Formulare – sie sind Teil unseres täglichen Lebens. Doch gerade Finanzthemen können kompliziert und herausfordernd sein. Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Virtual Reality (VR) helfen uns dabei, Banking einfacher, verständlicher und persönlicher zu gestalten. Komplexe Entscheidungen mit interaktiven Erlebnissen besser nachvollziehen oder schnellere, maßgeschneiderte Unterstützung erhalten – genau das machen diese Innovationen möglich.
Wir als VR Bank Westküste möchten KI und VR gezielt nutzen, um unseren Kunden nicht nur moderne Bankdienstleistungen zu bieten, sondern auch ihren Aufwand zu reduzieren und ihnen mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben zu geben. Weniger Papierkram und Formalitäten, schnellere Entscheidungen und eine Beratung, die sich optimal an ihre Bedürfnisse anpasst – all das ist unser Ziel. Durch den gezielten Einsatz neuer Technologien schaffen wir ein Banking-Erlebnis, das effizienter, persönlicher und angenehmer ist.

Mit VR-Brillen testet die VR Bank Westküste, wie Finanzthemen anschaulicher und interaktiver dargestellt werden können. Ein erster Workshop fand im Februar 2024 statt.
Neue Herausforderungen mit KI meistern - Ein Beispiel aus der Praxis
Neue regulatorische Vorgaben stellen uns vor die Aufgabe, in Zukunft tausende Energieausweise zu verarbeiten. Diese Dokumente sind entscheidend für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Immobilien und werden bei Finanzierungsanfragen benötigt. Um diesen wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, haben wir in der VR Bank Westküste 2024 ein eigenes KI-Projekt gestartet.
Dank dieser frühen Weichenstellung konnten wir eine KI-gestützte Anwendung entwickeln, die den gesamten Bearbeitungsprozess nahezu vollautomatisch abwickelt. Das spart nicht nur wertvolle Zeit unserer Mitarbeiter, sondern erhöht auch die Genauigkeit und Transparenz. Auch andere wichtige Dokumente wie Gehaltsnachweise oder Grundbuchauszüge lassen sich künftig dadurch schneller und fehlerfreier verarbeiten. Für unsere Kunden bedeutet das: kürzere Bearbeitungszeiten und eine schnellere Entscheidungssicherheit bei wichtigen finanziellen Fragen.
Generative KI in der VR Bank Westküste
Der breite Zugang zu generativer Künstlicher Intelligenz (KI) seit Ende 2022, insbesondere durch ChatGPT, hat KI stärker in den Alltag vieler Menschen gebracht. Erstmals wird sie bewusst genutzt – auch in zukunftsorientierten Banken.
Generative KI (GenAI) ist eine spezialisierte Form der künstlichen Intelligenz, die eigenständig Texte, Bilder und andere Inhalte erstellt. Sie kann menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität nachahmen. Damit ist sie in der Lage, Informationen zu verarbeiten, mit ihrer Umgebung zu interagieren und eigenständig Lösungen zu finden.
In der VR Bank Westküste setzen wir GenAI gezielt ein, um unsere Mitarbeiter zu entlasten und unseren Kunden einen noch besseren Service zu bieten. Besonders in Bereichen mit hohem Textaufkommen – etwa bei E-Mails, Kundenanschreiben, Social-Media-Beiträgen oder internen Protokollen – unterstützt KI als digitaler Assistent. Sie hilft, Dokumente zusammenzufassen, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren und administrative Prozesse zu beschleunigen. Das schafft mehr Zeit für die persönliche Beratung und Betreuung unserer Kunden.
Bereits fast 50 % unserer Mitarbeiter sind im Umgang mit KI-gestützten Sprachmodellen geschult. Unser Ziel ist es, die Entwicklungen dieser Technologie weiter in die Bank zu tragen, um Bearbeitungszeiten zu reduzieren und gleichzeitig die Qualität und Präzision unserer Dienstleistungen zu verbessern.
KI ist für uns ein unterstützendes Werkzeug – sie erleichtert den Arbeitsalltag, ersetzt aber keine Mitarbeiter. Ihr Potenzial ist groß, wenn sie gezielt und verantwortungsvoll eingesetzt wird. Das bezieht auch mit ein, dass alle KI-gestützten Prozesse unter strenger Einhaltung der Datenschutzrichtlinie umgesetzt werden.
Unser Versprechen bleibt: Technologie als Unterstützung – ohne den persönlichen Kontakt zu ersetzen.
Virtual Reality in der VR Bank Westküste
Virtual Reality (VR) ist längst mehr als ein Unterhaltungstrend – sie bietet auch in der Finanzwelt spannende Möglichkeiten. Komplexe Finanzthemen können so anschaulich und lebendig vermittelt werden. Als computergenerierte Simulation einer realen oder imaginären Umgebung ermöglicht VR eine immersive und interaktive Beratung. Mit VR-Brillen tauchen Sie in digitale 3D-Welten ein, die realitätsnah oder kreativ gestaltet sein können.
Unser virtueller Beratungsraum: Mit interaktiven Elementen wie einem Quiz zur Berufsunfähigkeit testet die VR Bank Westküste, wie Finanzberatung spielerisch und digital erlebbar wird. Kunden können das Quiz direkt mit der VR-Brille im Raum beantworten.
In einem aktuellen Pilotprojekt untersuchen wir, welchen konkreten Mehrwert VR für unsere Kunden bietet. Gemeinsam mit Fachbereichen der Bank und einem Startup haben wir einen virtuellen Beratungsraum entwickelt. Dieser wird im ersten Halbjahr 2025 von vier Kundenberatern getestet. Kunden können sich während ihres Termins eine VR-Brille aufsetzen und eine neue, interaktive Beratungserfahrung erleben.
Das Feedback ist uns dabei besonders wichtig: Die Erfahrungen von Kunden und Beratern fließen direkt in die Weiterentwicklung ein. So können wir VR gezielt anpassen und das volle Potenzial für die Zukunft der Kundenberatung ausschöpfen.